Energie und IT: Heute wie morgen im Fokus großer Veränderungen. Die Welt ist im Wandel.
Energiewende und digitale Transformation
Die Entwicklung wird immer schneller. Aber wie wird aus Ideen Realität?
VINCI Energies hat im Jahr 2023 weltweit einen Umsatz in Höhe von von 19,3 Milliarden Euro mit 97.000 Mitarbeitenden generiert. In Österreich sind unsere Gesellschaften mit rund 718 Mitarbeitenden an 23 Standorten präsent und erwirtschafteten einen Umsatz in Höhe von rund 173 Mio € in 2023.
Mit unserem Know-how und unserer langjährigen Erfahrung sind wir in der Lage, maßgeschneiderte, mehrwertorientierte Lösungen zu erarbeiten, die alle Leistungs-, Zuverlässigkeits- und Sicherheitskriterien der Kunden erfüllen.
Wir bei VINCI Energies in Österreich, realisieren, betreiben, optimieren Energie-, Verkehrs- und Kommunikationsinfrastrukturen, Industrieanlagen und Gebäude. Dank der in einem dichten Netzwerk arbeitenden Unternehmen bittet wir ein breites Angebotsspektrum.
Kerndaten 2023
VINCI Energies in Österreich
173
Millionen € Umsatz
718
Mitarbeitende
23
Standorte
VINCI Energies
Über uns
VINCI Energies in Österreich
VINCI Energies in Österreich legt als Dienstleister seinen Fokus auf Stromversorgung, Elektro- und Automationslösungen, IT, Netzwerk- und Kommunikationslösungen, Industrieisolierung, Schall- und Brandschutz sowie auf Facility Management und Gebäudetechnik. Unsere Gesellschaften planen, bauen und betreiben digitale Infrastrukturen für Städte, Industrie, Gebäude und den Energiebereich. Sie stehen für digitale Transformation, industrielle Performance, erfolgreiche Energiewende und lebenswerte urbane Räume. Durch unser dichtes Netzwerk von rund 300 Business Units sind wir immer in der Nähe unserer Kunden.
Management von VINCI Energies in Österreich
Dr. Reinhard Schlemmer
Mitglied im Vorstand von VINCi Energies | Geschäftsführer VINCI Deutschland
Dr. Reinhard Schlemmer ist ausgebildeter Informatiker. Er schloss zunächst ein Masterstudium in Software Engineering an der Universität Klagenfurt ab und promovierte dann 1996 an der Wirtschaftsuniversität Wien über IT-Technologien und deren Integration in das strategische Management. Er verbrachte zwei Jahre in den USA und arbeitete dort als Software-Ingenieur. Nach seinem Doktorat setzte er seine Karriere in einem Industrie- und Maschinenbaukonzern, Auricon, als Finanzdirektor in Österreich fort. 1998 wechselte er als Finanzdirektor für eine einjährige Restrukturierung zu Chemapol in der Tschechischen Republik und 1999 zur Epidauros Biotechnologie AG als Finanzdirektor in Deutschland. Im Jahr 2003 wechselte er zu VINCI Energies als Finanzdirektor in Österreich. Im Jahr 2006 wurde er Finanzdirektor von VINCI Energies in Deutschland, 2008 Geschäftsführer von VINCI Energies Deutschland für die Bereiche Elektro, Automation und IT. In 2016 wurde er stellvertretender Geschäftsführer von VINCI Energies Europe East und ist seit März 2019 im Vorstand von VINCI Energies S.A. verantwortlich für alle europäischen Länder östlich von Frankreich.
Unser globales Netzwerk
Unsere Tätigkeitsbereiche
Den Kundenerwartungen nach technik-, standort- und länderübergreifenden Lösungen, wird VINCI Energies in Österreich mit drei globalen Netzwerkmarken gerecht, die die lokal verwurzelten Marken der Gruppe ergänzen:
Wir nutzen Cookies auf unserer Webseite. Einige von Ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Cookies, die nicht aus technischen Gründen notwenidig sind, setzten wir nur mit Ihrer Einwilligung. Informationen zu den einzelnen Cookies finden Sie in den Datenschutzbestimmungen
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die Cookies, die als notwendig eingestuft werden, in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Einwilligung in Ihrem Browser gespeichert. Die Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Das Nichterteilen der Einwilligung für einige dieser Cookies kann jedoch Auswirkungen auf Ihr Surferlebnis haben.
Cookies für Statistiken dienen dazu, die Besucherzahlen der Inhalte und Rubriken unserer Website zu messen, um sie zu bewerten und besser zu organisieren. Sie ermöglichen es uns auch, Probleme beim Surfen zu erkennen und so unsere Dienste benutzerfreundlicher zu gestalten.
Wir bitten Sie um Ihre Einwilligung, bevor wir Cookies im Zusammenhang mit sozialen Medien und Diensten Dritter verwenden, die die gemeinsame Nutzung von Inhalten erleichtern und die Website benutzerfreundlicher machen sollen. Standardmäßig wird die Ablehnung angenommen und diese Cookies werden nicht in Ihrem Browser platziert oder aktiviert.